Sprache: Deutsch, Titel: Zeche Sterkrade Obe 30x45 hoch, Autor: Hermann Koch, Größe: 300x450 // 300 x 450 mm // hoch, Gewicht: 600 gr, Auflage: 1. Édition 2016, Kalenderjahr: 2017, Seiten: 2, Genre: Technologie, Hersteller: CALVENDO, Schlagworte: Fördertürme // Kulturgut // Bergbau // Ruhrgebiet // Schachtzeichen // Essen // Gelsenkirchen // Bottrop // Bochum // Moers // Oberhausen, Marke: Calvendo, Verkäufer: averdo
Ein Motiv aus dem Kalender "Fördertürme im Ruhrgebiet" von Hermann Koch: Aus über 350 Bergbauschächten im Ruhrgebiet sind heute nur noch wenige übrig geblieben. Sie zeugen von längst vergangenen Tagen und sind Zeitzeugen und Kulturgut. Die Kolosse in der Landschaft sind anmutig und schön zugleich. Hier sind Monat für Monat schöne Exemplare zu sehen und Sie haben Platz für ihre Termineintragungen. Weitere Hinweise PERFEKTES GESCHENK - Unsere Kalender sind als Geschenk für den Freund, die Freundin, den Mann, die Frau, Ehemann und Ehefrau, für den Jahrestag, Geburtstag, den Hochzeitstag, zur Verlobung, zum Einzug, für Kinder und Erwachsene, für frisch Verliebte oder ÖKOLOGISCH - Der CALVENDO Verlag ist ein ökologisch agierendes Unternehmen, das sich zielorientiert für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzt. Durch die bedarfsgerechte Einzelfertigung im Print-on-demand Verfahren entsteht eine deutliche Abfallreduzier VIELFALT - Mit über 25.000 verschiedenen Kalendern bietet der CALVENDO Verlag für jeden Geschmack das richtige Produkt. Zudem sind die Kalender meist in den Formaten DIN A5, DIN A4, DIN A3 sowie DIN A2 verfügbar. Der ideale Kalender für Ihr Wohnzimmer, Sc Legegrößen: 1000 Teile = 68x48cm, 2000 Teile = 90x67cm
Zeche Sterkrade Oberhausen (Puzzle) ab 29.99 € als Spiel: CALVENDO Technologie. 1. Edition 2016. Aus dem Bereich: Bücher, Spiel & Spaß,
Zeche Sterkrade Oberhausen (Puzzle) ab 29.99 € als Spiel: CALVENDO Technologie. 1. Edition 2016. Aus dem Bereich: Bücher, Spiel & Spaß,
Juni 1912. Im Ruhrgebiet ist der Streik der Bergarbeiter gescheitert. In Sterkrade halten Gaukler und Schausteller Einzug. Am Vorabend der traditionellen Fronleichnamskirmes liegen im Schatten der Zeche zwei Tote, ein junger Bergmann und ein kleinwüchsiger Artist. Was verbindet die beiden Männer? Kriminalwachtmeister Zomrowski sieht sich im Wohnwagenlager der Kirmesleute um, ermittelt in der Zechensiedlung Dunkelschlag und reist sogar mit der preußischen Staatseisenbahn bis nach Bonn um am Ende eine Lösung zu finden, mit der keiner gerechnet hat. Über den Autor Peter Kersken, geb. 1952 in Oberhausen im Ruhrgebiet, studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Freiburg und Köln und arbeitete als Redakteur bei einer Kölner Tageszeitung. Er lebt heute als freiberuflicher Autor in der Eifel.
Juni 1912. Im Ruhrgebiet ist der Streik der Bergarbeiter gescheitert. In Sterkrade halten Gaukler und Schausteller Einzug. Am Vorabend der traditionellen Fronleichnamskirmes liegen im Schatten der Zeche zwei Tote, ein junger Bergmann und ein kleinwüchsiger Artist. Was verbindet die beiden Männer? Kriminalwachtmeister Zomrowski sieht sich im Wohnwagenlager der Kirmesleute um, ermittelt in der Zechensiedlung Dunkelschlag und reist sogar mit der preußischen Staatseisenbahn bis nach Bonn um am Ende eine Lösung zu finden, mit der keiner gerechnet hat.
Juni 1912. Im Ruhrgebiet ist der Streik der Bergarbeiter gescheitert. In Sterkrade halten Gaukler und Schausteller Einzug. Am Vorabend der traditionellen Fronleichnamskirmes liegen im Schatten der Zeche zwei Tote, ein junger Bergmann und ein kleinwüchsiger Artist. Was verbindet die beiden Männer? Kriminalwachtmeister Zomrowski sieht sich im Wohnwagenlager der Kirmesleute um, ermittelt in der Zechensiedlung Dunkelschlag und reist sogar mit der preußischen Staatseisenbahn bis nach Bonn um am Ende eine Lösung zu finden, mit der keiner gerechnet hat.
Juni 1912. Im Ruhrgebiet ist der Streik der Bergarbeiter gescheitert. In Sterkrade halten Gaukler und Schausteller Einzug. Am Vorabend der traditionellen Fronleichnamskirmes liegen im Schatten der Zeche zwei Tote, ein junger Bergmann und ein kleinwüchsiger Artist. Was verbindet die beiden Männer? Kriminalwachtmeister Zomrowski sieht sich im Wohnwagenlager der Kirmesleute um, ermittelt in der Zechensiedlung Dunkelschlag und reist sogar mit der preußischen Staatseisenbahn bis nach Bonn – um am Ende eine Lösung zu finden, mit der keiner gerechnet hat.
Juni 1912. Im Ruhrgebiet ist der Streik der Bergarbeiter gescheitert. In Sterkrade halten Gaukler und Schausteller Einzug. Am Vorabend der traditionellen Fronleichnamskirmes liegen im Schatten der Zeche zwei Tote, ein junger Bergmann und ein kleinwüchsiger Artist. Was verbindet die beiden Männer? Kriminalwachtmeister Zomrowski sieht sich im Wohnwagenlager der Kirmesleute um, ermittelt in der Zechensiedlung Dunkelschlag und reist sogar mit der preussischen Staatseisenbahn bis nach Bonn – um am Ende eine Lösung zu finden, mit der keiner gerechnet hat.